Hund(e) in der Familie: Welcher Hund passt zu Ihrer Familie

Der passende Hund für Ihre Familie: Worauf Sie achten müssen!

Mutter Vater und Sohn spielen mit Hund.png
© Shutterstock

Ein Hund muss zur Familie passen. Die Wahl eines Hundes ist so individuell wie die Familie selbst. Wir wollen Ihnen dabei helfen den geeigneten Hund für Ihre Familie und richtigen Zeitpunkt zu finden und haben ein paar Tipps parat.

Ein treuer Begleiter und ein liebevolles Familienmitglied: So stellt man sich den perfekten Familienhund vor. Aber bevor man sich über Rasse und Alter des Vierbeiners unterhaltet, haben wir ein paar Fragen, die Sie sich vorweg selbst stellen sollten.

  • Wie wohnen Sie? Gibt es einen Garten? Es gibt Hunderassen, die eine Menge Platz benötigen, um sich auszutoben und deshalb nicht für die Haltung in einer Wohnung geeignet sind.
  • Ist Ihre Familie aktiv? Wie verbringt Ihre Familie die Wochenenden? Sind Sie gerne und viel in der Natur unterwegs oder reicht Ihnen ein kleiner Spaziergang durch den Park?
  • Gibt es Allergiker in Ihrer Familie? Machen Sie unbedingt einen Allergietest bevor Sie sich einen Vierbeiner zulegen. Falls es jemanden in mit einer Tierhaarallergie in Ihrer Familie geben sollte, gibt es auch hypoallergene Hunderassen.
  • Wie alt sind Ihre Kinder? Es gibt tatsächlich Hunderassen, die nicht sehr gut zu Kleinkindern passen. Sind Ihre Kinder alt genug, um selbst Verantwortung für den Hund zu übernehmen? Somit kann die Aufgabenverteilung gerecht auf alle Familienmitglieder aufgeteilt werden.

Wir empfehlen Ihnen diese Fragen sorgfältig mit Ihren Familienangehörigen durchzugehen. Bedenken Sie auch, dass Reisen mit einem Vierbeiner im Vorfeld genauer geplant werden müssen. Klicken Sie sich durch unseren Artikel zum Thema „Urlaub mit meinem Hund“.

Welpe, Mischling oder Rassehund?

Ein Welpe bringt in den ersten Monaten sicher mehr Arbeit mit sich, er braucht viel Aufmerksamkeit und muss erst erzogen werden. Natürlich können Sie vor allem zu dieser Zeit eine sehr enge Bindung zu dem Vierbeiner aufbauen und unvergessliche Momente erleben. Wenn Sie sich für einen erwachsenen Hund entscheiden, wissen Sie genau, woran Sie sind. Es gibt keine Überraschungen bei der Größe (wie das bei so manchen Mischlingswelpen der Fall seien kann) und der Charakter des Hundes ist auch schon recht stabil. Egal ob Rassenhund oder Mischling, wir empfehlen Ihnen vorab einen Termin beim Züchter oder Tierheim zu machen und eine Probe-Gassi-Runde zu drehen, um zu sehen, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Vierbeiner stimmt.

Bereicherung für die ganze Familie

Ein Hund tut der ganzen Familie gut. Kinder und Jugendliche lernen dadurch Verantwortung zu übernehmen. Aber nicht nur das: Tiere wecken Neugierde, reduzieren Stress und können Kindern dabei helfen selbstbewusster zu werden. Der Familienzusammenhalt wird gestärkt: Tägliche oder zumindest wöchentliche Ausflüge und Spaziergänge können die Eltern-Kind-Beziehung verbessern und zur allgemeinen Gesundheitsförderung beitragen.

Wann ist die Zeit reif?

Ein Hund braucht viel Zuneigung, Aufmerksamkeit und Liebe. Gerade wenn man ein Kleinkind zu Hause hat, kann das leicht zur Überforderung führen. Es empfiehlt sich also mit der Anschaffung eines Hundes noch etwas zu warten. Ab dem 3. Lebensalters des Kindes können Sie darüber nachdenken, sollten aber beachten, dass der Hund nicht lärmempfindlich und eine hohe Reizschwelle haben sollte. Desto älter die Kinder sind, umso mehr Verantwortung können sie für den Vierbeiner übernehmen.

Wieviel kostet mich ein Hund?

Ein Hund ist nicht gratis und oft denkt man gar nicht darüber nach, mit welchen Kosten ein Vierbeiner verbunden ist. Vor allem die Anschaffungsphase kann es etwas kostspieliger werden. Wir haben hier eine kurze Auflistung für Sie.

  • Anschaffungskosten (Je nach Rasse): 50 – 2.000 €
  • Erstausstattung (Bett, Leine, Halsband etc.): 250 – 300 €
  • Hundefutter: 50 – 100 € pro Monat
  • Gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen: ca. 100 – 150 € pro Jahr
  • Pflegeprodukte: ca. 60 € pro Jahr
  • Hundeschule: ca. 100 – 300 €
  • Kosten für die Kastration eines Rüden: ca. 100 €
  • Kosten für die Kastration einer Hündin: ca. 300 €

Viele Menschen denken, dass ein Hund ein modisches Accessoire ist. Das ist leider der Grund, weshalb viele Hunde schon nach kurzer Zeit wieder im Tierheim landen. Überlegen Sie es sich also gut und sehen Sie ihren zukünftigen Hund als vollwertiges Familienmitglied an. Wir wünschen Ihnen auf alle Fälle gutes Gelingen und viel Freude!

Juuhu_Logo_Rund_630x630.jpg
Die Redaktion
Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schreiben Sie uns unter: [email protected]