Es weihnachtet! Und was ist weihnachtlicher, als einen Tannenbaum aufzuputzen und ihn zum Superstar des Hauses zu machen. Jedes Jahr aufs Neue werden dazu unzählige Weihnachtsbäume gefällt und zum Verkauf bereitgestellt. Die klassische Nordmanntanne braucht ca. acht bis zehn Jahre bis sie groß genug zum Verkauf ist. In diesen Jahren benötigt die Tanne auch einiges an Wasser und Pflege. Wenn man bedenkt, dass die meisten Weihnachtsbäume jedoch nicht länger als 3 Wochen in den Wohnungen ausharren, darf man sich schon mal Fragen zur Nachhaltigkeit dieser Tradition stellen. Das soll aber auf keinen Fall bedeuten, dass wir zukünftig auf unsere Weihnachtsbäume verzichten sollen! Es gibt einige Alternativen, die sowohl nachhaltig als auch kostengünstiger als der herkömmliche Weihnachtsbaum sind.
Warum ein nachhaltiger Weihnachtsbaum?
Die meisten, großen Weihnachtsbaumplantagen sind monokulturelle Plantagen. Das begünstig natürlich die Ausbreitung von Schädlingen. Bio-Weihnachtsbäume wachsen in der Regel in Mischkulturen auf, sodass sie dem Artensterben entgegenwirken. Dadurch kommen auch weniger Pestizide zum Einsatz. Vielleicht fragen Sie jetzt, ob nicht ein Kunststoff Weihnachtsbaum die beste Alternative zum herkömmlichen Tannenbaum ist. Die Antwort lautet: JEIN. Plastik Weihnachtsbäume können zwar Jahr für Jahr wieder verwendet werden, werden jedoch billig in asiatischen Ländern produziert. Dort wird oft nicht an die Umwelt oder faire Entlohnung gedacht. Von einem nachhaltigen Weihnachtsbaum kann da also eher nicht die Rede sein.
Nachhaltiger Weihnachtsbaum #1: Regional und Bio
Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum regional. Viele der Weihnachtsbäume, die Sie in großen Gartengeschäften finden kommen von riesigen Tannenbaumplantagen aus dem Ausland. Damit diese Bäume schnell und möglichst ohne Schädlingsbefall wachsen können, werden oft umweltschädliche Pestizide zum Einsatz gebracht. Holen Sie sich also lieber einen Bio-Weihnachtsbaum aus der Region. Diese sind wahrscheinlich ein wenig teuer, dafür können Sie sich aber sicher sein, dass natürliche Dünger- und Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet wurden. Zusätzlich unterstützen und stärken Sie somit die heimische Wirtschaft und Familienbetriebe.