Beim Laden der Inhalte ist ein Fehler aufgetreten.

Welcher Kindersitz für welches Alter?

Hier finden Sie eine Erklärung zu den Autositznormen und Tipps, wie Sie den perfekten Kindersitz für Ihr Kind finden.

Vater sichert Baby im Autositz
© Shutterstock

Das Anlegen eines Sicherheitsgurts im Auto liegt uns Menschen heutzutage im Blut. Aber wenn wir darüber nachdenken, war die Anschnallpflicht für ein, zwei Generationen vor uns noch unbekannt. In Österreich besteht seit dem 15. Juli 1976 die sogenannte Anschnallpflicht. Trotzdem dauerte es 8 Jahre, bis das Nichttragen des Gurtes strafbar wurde. Genauer gesagt seit dem 1. Juli 1984. Die Geldstrafe lag bei ca. 7,- Euro, damals 100,- Schilling.

Nicht nur Erwachsene trugen keinen Sicherheitsgurt, auch Kinder waren nicht verpflichtet dazu. Heutzutage müssen Kinder unter 14 und kleiner als 135 cm einen Autositz oder eine Sitzerhöhung entsprechend ihrem Alter und ihrer Größe verwenden.

Da sich seit den 80er Jahren vieles verändert hat, möchten wir zunächst klären, welche Normen heutzutage existieren und was sie beinhalten.

Was ist der Unterschied zwischen i-Size und ECE R44-04?

In Europa gibt es zwei Normgruppen für Autositze:

Die alte Norm namens ECE R44-04, immer noch gültig und in Gebrauch

  • Rückwärtsgerichtet bis mindestens 9kg
  • Einteilung nach Gewicht des Kindes
  • Bei Isofix-Befestigung Typenlisten mit Fahrzeugeignung für Sitze
  • Kindersitz kann mit ISOFIX oder mit Sicherheitsgurt befestigt werden

Die neue Norm i-Size (ist Teil der EU-Norm ECE R129) gültig seit 14.11.2014

  • Rückwärtsgerichtet bis mindestens 15 Monate
  • Einteilung nach Größe des Kindes
  • i-Size ready Sitze in Fahrzeuge und Typenliste für ältere Fahrzeuge
  • Verankerung mit ISOFIX ist Pflicht, Ausnahme sind i-Size Babyschalen

Einfach ausgedrückt, die Unterschiede zwischen diesen Normen bestehen darin, dass die Kindersitze einen Seitenaufpralltest bestehen müssen, um zugelassen zu werden. Kinder unter 15 Monaten müssen entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Schließlich ist Höhe statt Gewicht der entscheidende Faktor, ob ein Autositz passt.

Welcher Kindersitz für welche Größe, welches Gewicht und Alter?

Das Vorschriftslabyrinth ist eher verwinkelt. Diese Übersicht soll Ihnen helfen, den für Ihr Kind am besten passenden Autositz zu finden.

Autositzregeln für Kinder unter 14

  • Kinder unter 14, größer als 135 cm: Kinder unter 14 Jahren, die kleiner als 135 cm sind, müssen im Auto ein Rückhaltesystem benutzen. Der Fahrer oder andere mitreisende Erwachsene sind für deren Sicherheit verantwortlich.
  • Kinder unter 14, größer als 135 cm: Kinder unter 14, aber größer als 135 cm können mit dem Autogurt gesichert werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Gürtel über die Brust gelegt wird und nicht über den Hals.

Welcher Autositz für ein Neugeborenes?

I-Size Norm

  • Alter: Kleinkind bis ca. 12 Monate
  • Größe: Kleinkind bis ca. 80 cm²
  • Position: Nur rückwärtsgerichtet

ECE R44-04-Norm

  • Gruppe: 0|0+
  • Gewicht in KG: 0-13KG
  • Position: Nur rückwärtsgerichtet

Welcher Autositz für 2-Jährige?

I-Size Norm

  • Alter: 9 Monate bis ca. 4 Jahre
  • Größe: 70 cm bis ca. 105 cm
  • Position: nur rückwärtsgerichtet bis 15 Monate

ECE R44-04-Norm

  • Gruppe: 1
  • Gewicht in KG: 9-18 KG
  • Position: Typischerweise nach vorne gerichtet

Welcher Autositz für 5-Jährige?

I-Size Norm

  • Alter: 3,5 Jahre bis ca. 12 Jahre
  • Größe: 100 cm bis ca. 135 cm
  • Position: Vorwärtsgerichtet

ECE R44-04-Norm

  • Gruppe: 2|3
  • Gewicht in KG: 15-36 KG
  • Position: Vorwärtsgerichtet

Ab welchem ​​Alter dürfen Kinder auf dem Beifahrersitz mitfahren?

Solange der Autositz korrekt montiert ist, dürfen Kinder jeden Alters auf dem Vordersitz sitzen. Bei Kleinkindern, die in einem rückwärtsgerichteten Autositz auf dem Vordersitz sitzen, ist es zwingend erforderlich, den Beifahrerairbag zu deaktivieren.

Wie finde ich einen passenden Autositz?

Wie bereits erwähnt, werden Autositze in verschiedenen Normen vergeben. Da sich Kinder kaum an Normen orientieren, kaufen Sie den Autositz am besten persönlich und lassen Sie Ihr Kind die Sicherheitsvorkehrung selbst ausprobieren. Nutzen Sie unsere Informationen zur Orientierung und  finden Sie den Autositz, der am besten zu Ihrem Kind und Ihrem Auto passt.

Wann sollte mein Kind auf die nächste Autositzgröße umsteigen?

Die empfohlenen Größen- und Gewichtsangaben für den Sitz finden Sie auf dem Prüfzeichen. Wichtig ist, dass der Kopf Ihres Kindes nicht über den Autositz hinausragt und der Gurt genau über den Schultern liegt. Babys und Kleinkinder sollten so lange wie möglich in ihren rückwärtsgerichteten Autositzen transportiert werden.

Kann ich einen gebrauchten Autositz kaufen?

Wenn Sie einen gebrauchten Autositz kaufen oder einen gebrauchten Kindersitz angeboten bekommen, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Überprüfen Sie, ob das Prüfsiegel noch am Sitz angebracht ist. Wenn dieser fehlt, empfehlen wir, den Autositz nicht mehr zu verwenden.
  • Ein Autositz sollte nach einem Unfall nicht mehr verwendet werden.
  • Beim Kauf müssen die Kindersitze mindestens der ECE-Regelung 44.04 entsprechen. Bei Verwendung müssen Kindersitze mindestens der ECE-Regelung 44.03 entsprechen.
  • Zubehör anhand der Montageanleitung überprüfen.
  • Gurt, Gurtbänder und -führungen auf schadhafte, eingerissene Teile überprüfen.
  • Gurtklemmer, -schlösser, -verstellbarkeit und Arretier-Vorrichtungen für Liegeposition auf Funktion prüfen.
  • Untersuchung des Kindersitzes auf Bruchstellen, Verbiegungen. Zur Kontrolle der losen Teile, Sitzüberzug entfernen.

Ist der Kindersitz richtig montiert?

  • Rückwärtsgerichtete Autositze NUR auf dem Vordersitz montieren, wenn der Airbag ausgeschaltet ist. Seitenairbags sind für mitfahrende Kinder sicher und empfehlenswert.
  • Prüfen Sie, ob der Sicherheitsgurt richtig angelegt ist: Der Schultergurt soll über die Schultermitte, der Beckengurt so tief wie möglich über die Leistenbeuge liegen.
  • Das Kind immer anschnallen. Der Gurt sollte eng am Körper anliegen.
  • Der Kindersitz muss sich fest auf dem Fahrzeugsitz befestigen lassen.
  • Kopfabstützung beachten: Der Kopf sollte nicht höher als die Sitzfläche sein.

Wann kann ich auf den Kindersitz verzichten?

Auch wenn Sie mit fremden Kindern reisen, müssen Sie immer für ein sicheres und angemessenes Rückhaltesystem sorgen. Gleiches gilt für Großeltern, die mit Enkelkindern reisen.

Ausgenommen hiervon sind folgende Situationen:

  • Taxifahren
  • Einsatzfahrzeuge
  • Krankentransporte
  • Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs

Für eine 4- oder 5-köpfiges Familie ist nicht nur der Autositzkauf wichtig, sondern auch die Kriterien für den Kauf des perfekten Familienautos. Kriterien wie Sicherheit, Raumangebot und natürlich Preis-Leistungs-Verhältnis.

Anschnallen und sicher fahren!

Übrigens: Falls die Autofahrt in die schöne Alpenregion führt, holen Sie sich Tipps, wie man Kinder zum Wandern motivieren kann!

Juuhu_Logo_Rund_630x630.jpg
Die Redaktion
Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schreiben Sie uns unter: [email protected]
Top Produkte aus Kinderwagen
Top Produkte aus Hochstühle
Top Produkte aus Kindersitz-Zubehör
Top Produkte aus Babytragen
Empfohlene Stories