Der Speisekürbis ist ursprünglich über Mittel- und Südamerika nach Österreich bzw. Europa gekommen. Seit über 10.000 Jahren wird er Kürbis dort als Grundnahrungsmittel in Mischkulturen mit Mais und Bohnen angebaut. Das Fruchtfleisch des Kürbisgewächses eignet sich sowohl für pikante als auch süße Gerichte. Aber das ist noch längst nicht alles! Die Samen, also die Kürbiskerne, sind besonders nährstoff- und vitaminreich. Ihnen wird eine positive Wirkung auf Körper und Geist des Menschen nachgesagt. Was das genau bedeutet und welche Spezialität die Österreicher*innen so aus Kürbiskernen herstellen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Der Allrounder Kürbiskern
Oft werden die Kürbissamen als Superfoods bezeichnet, das bedeutet sie haben aufgrund ihres Nährstoffgehalts einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Nahrungsmittel. Aber was genau steckt in so einem Kürbiskern eigentlich? Vitamin E, Betacarotin, wertvolle Enzyme und ungesättigte Fettsäuren machen die Samen des Kürbisses so gesund. Das Immunsystem wird durch das im Kern enthaltene Zink gestärkt und die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolsäure verringert das Risiko an Bluthochdruck und Herzinfarkten zu erkranken. Kürbiskerne sind sehr eiweißreich. Eiweiß unterstützt Ihren Körper beim Muskelaufbau und hilft bei der Erneuerung der Zellen. Außerdem sind Kürbiskerne Magnesiumlieferanten, was Stress und Muskelkrämpfen entgegenwirkt.
Serotonin ist ein Hormon, dass für die Gefühlslage in unserem Gehirn zuständig ist. Bei einem niedrigen Serotoningehalt kann es deshalb zu depressiven Verstimmungen kommen. Kürbiskerne enthalten eine Menge an Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure die als Vorläufer zur Bildung des Botenstoffs Serotonin dient. Gut möglich, dass Sie also durch ausreichende Zufuhr von Kürbiskernen, einer depressiven Verstimmung, wie man Sie oft in den dunklen Wintermonaten hat, vorbeugen können. Tryptophan ist auch ein Vorläufer für das Schlafhormon Melatonin. Melatonin trägt dazu bei, abends müde zu werden. Somit kann sich durch die Aufnahme von Kürbiskernen auch ihr Schlafrhythmus verbessern.