Alle Jahre wieder taucht die Frage auf „Welcher Adventkalender führt heuer durch die Weihnachtszeit?“. Ob gekauft oder nicht, er verkürzt das Warten auf den großen Weihnachtsabend. Wer noch kreativ sein möchte und aus Alltags- und Naturmaterialien einen zaubern will, findet in dieser Story genügend Inspiration.
Um mit dem Basteln zu beginnen, sollten die wichtigsten Utensilien zu Hause sein: Schere, Kleber und Lineal. Dann geht es an die Überlegung, welche Materialien man verarbeiten möchte: leere Klopapierrollen, Milchtüten oder anderes.
Auch die vierundzwanzig Nummernschilder können Sie vorbereiten. Hierzu gibt es diverse Möglichkeiten:
- aus stärkeren Karton runde Formen ausschneiden, mit schönen Stiften verzieren und nummerieren
- direkt auf den Adventkalender die Nummern raufzeichnen
- im Internet Vorlagen auf einem stärkeren Druckerpapier ausdrucken und dann aufkleben
- aus Holz die vierundzwanzig Zahlen selbstherstellen oder auf der juuhu-Seite welche bestellen
- Etiketten zum Kleben
DIY Adventkalender #1: Kalender aus Papierrollen
Sie kennen es bestimmt, den angesammelten Berg voller Klopapierrollen, die entsorgt werden müssen. Diese kleinen Kartonrollen können aber dafür genutzt werden, um die Adventzeit zu verschönern.
Variante 1: 24 kleine Kerzen aus Klopapierrollen
- Für diesen Adventkalender benötigen Sie Bastelpapier. Die Farbe der Kerzen können Sie nach Belieben auswählen; in diesem Fall nehmen wir rotes Bastelpapier (siehe Bild). Schneiden Sie das Papier entsprechend der Größe der Rollen zu, sodass sie es einmal rundherum wickeln können.
- Ist alles zugeschnitten, geht es ans Kleben. Seien Sie mit dem Kleber sparsam, da dieser sonst aus den Papierenden gerne ausquillt und die Ästhetik darunter leidet.
- Nun geht es um den Boden der Kerze: Dafür müssen Sie den Durchmesser der Rollen entnehmen, es auch auf Papier aufzeichnen und die entsprechend großen Kreise ausschneiden und sie an einem Ende ankleben.
- Für den oberen Teil, dem „Wachs“, greifen Sie zu biegsamen Papier, bemalen es entsprechend und legen es auf die Rolle.
- Die Flamme der Kerze ist auch ganz einfach herzustellen: Schneiden Sie aus gelben und orangem Papier Flammen in verschiedenen Größen aus. Die gelben müssen größer als die orangen sein. Anschließend legen Sie zwischen den beiden Farbteilen einen Zahnstocher rein und kleben ihn an die Papiere. Nun kann die Flamme in den Wachsdeckel gesteckt werden.
- Die 24 Kerzen können Sie mit Ihrer Lieblingsschokolade oder Ihren -bonbons füllen, auf einen schönen Teller stellen und mit Tannenzweigen schmücken.

Variante 2: Klopapierrollen als Päckchen
- Für diese Variante müssen Sie die Klopapierrollen plattdrücken. Dabei können Sie ein Lineal zu Hilfe nehmen und damit die oberen Ränder platt streichen.
- Anschließend ein Glas oder eine Kaffeetasse an die Enden der Klopapierrollen stellen, sodass die Kanten von der Tasse abdeckt werden. Mithilfe der Schere die Rundung der Tasse kennzeichnen, damit die Falzung sichtbar wird. Die Markierung der Falzungen müssen Sie auch bei den anderen Seiten sowie bei der Rückseite einzeichnen.
- Nun kommt es zum kreativen Teil des Projekts: Wenn Sie möchten, können Sie die flachen Klopapierrollen bemalen. Ob knallig bunt oder mit dezenten Farben, verwenden sie am besten Acrylfarben, Wasserfarben oder Plakatfarben dafür. Danach die Rollen entsprechend trocknen lassen.
- Währenddessen können Sie die Nummernschilder gestalten (Siehe oben).
- Nun knicken Sie auf einer Seite die Falzung um, befüllen die Packungen und verschließen sie mit dem Einklappen der zweiten Falzung.
- Die Päckchen können Sie auf Kleiderbügel binden, auf eine lange Schnur befestigen oder auf einen großen Teller legen.
- Mit Weihnachtskugeln, Lichterketten oder Tannenzweigen können Sie den Kalender schmücken.