Hilfe! Was tun gegen beschlagene Fenster?

Hausmittel und einfache Tricks, die gegen beschlagene Fenster im Winter helfen.

beschlagene Altbaufenster
© Shutterstock

Der Winter steht vor der Tür. Die Temperaturen sinken. Nach einem langen Spaziergang in den düsteren Wintermonaten gibt es nichts Schöneres als in die beheizte Wohnung zurückzukehren und eine Tasse Tee oder Kakao zu schlürfen. Wenn da nur nicht das Phänomen der beschlagenen Fenster im Winter wäre. Zum einem sehen beschlagende Fensterscheiben einfach unästhetisch aus, zum anderen können durch beschlagende Fensterscheiben auch gröbere Probleme entstehen. Die Dauerfeuchte an den Fensterscheiben kann zu Rissen im Fensterrahmen und beschädigten Isolierungen führen. Eine schlechte oder beschädigte Isolierung am Fenster kann unter anderem zu gesundheitsbelastender Schimmelbildung führen. Wie Sie erkennen, können beschlagende Fenster im Winter eine Kettenreaktion an Problemen auslösen. Wie kann man beschlagenen Fenstern entgegenwirken? Schauen wir uns zuerst mal an, warum Fenster im Winter eigentlich so leicht beschlagen.

Wieso beschlagen Fenster im Winter?

Eins vorweg: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihre Fensterscheiben im Winter beschlagen! Ihre Fenster sind keineswegs undicht, beschädigt oder kaputt. Das Beschlagen der Fenster liegt einfachen, physikalischen Gesetzen zugrunde. Je wärmer die Luft, desto höher ist die Luftfeuchtigkeit, die die Luft abspeichert. Dazu kommt, dass die Außentemperatur um ein Vielfaches kälter ist als die in Ihrer Wohnung. Das heißt, die Scheiben sind außen kalt und innen warm. Deshalb kondensiert das Wasser an der Scheibe. Das ist dasselbe Prinzip, weshalb Spiegel und Scheiben nach heißen Bade- und Dusch-Sessions beschlagen. Die Luft speichert sozusagen mehr Feuchtigkeit und setzt diese als Kondenswasser an kühleren Oberflächen wieder ab. Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen soll zwischen 50 bis 60 Prozent betragen. Wie hoch die tatsächliche Luftfeuchtigkeit in Ihren eigenen vier Wänden ist, können Sie übrigens per Hygrometer messen.

Hilft richtiges Heizen gegen beschlagene Fensterscheiben?

Selbst wenn Sie die Heizung unterm Fenster abdrehen, bleibt die Luftfeuchtigkeit im Raum dennoch erhalten. Der Mythos, durch richtiges Heizen beschlagene Fenster zu vermieden, entpuppt sich also als falsch. Beim Heizen im Winter ist folgendes zu beachten: Heizen Sie energieeffizient, regelmäßig und umsichtig.

Kondensation vermeiden: Lüften statt heizen

Richtiges Lüften ist wichtig, besonders im Winter. Wir wollen die Heizkosten ja möglichst niedrig halten und nicht unnötig Energie verbrauchen. Deshalb sollten Sie im Winter auf gekippte Fenster verzichten. Die Luft kühl zwar runter, ausgetauscht wird sie nicht. Für einen idealen Luftaustausch setzten Sie am besten auf Stoßlüften. Am besten mehrmals täglich für jeweils bis zu 10 Minuten. Das hilft auch super gegen beschlagende Fenster, denn zirkulierende Luft reguliert die Luftfeuchtigkeit.

Hausmittel und Tipps gegen beschlagene Fenster

Natürlich gibt es altbewehrte Hausmittel gegen beschlagene Fenster im Winter. Wir stellen Ihnen 4 Tricks vor, die sofort geben das lästige Kondenswasser helfen.

Katzenstreu: Hilft effektiv gegen Feuchtigkeit

Ja, Sie haben richtig gehört! Katzenstreu absorbiert Flüssigkeiten wie kaum ein anderes Material. Wie funktionierts? Holen Sie sich eine alte Socke, befüllen Sie diese mit Katzenstreu und verknoten Sie sie. Platzieren Sie die Katzenstreusocke vor dem Fenster. Das Katzenstreu wird die überschüssige Luftfeuchtigkeit aufsaugen und Ihre Fenster bleiben frei von Kondenswasser!

Teelichter: Unbeschlagen und entspannt

Geheimtipp für alle, die lange, heiße Bäder und Duschen lieben! Stellen Sie ein paar Teelichter und Kerzen in Ihr Badezimmer, vorzugsweise vor den Spiegel. Dadurch entsteht nicht nur eine entspannende und gemütliche Stimmung im Bad, zusätzlich bleibt ihr Spiegel trotz aufsteigendem Dampf unbeschlagen und klar.

Rasierschaum: Damit bleiben nicht nur die Beine glatt

Das mag jetzt etwas skurril klingen, aber Rasierschaum wirkt in gewisser Weise wie ein Imprägniermittel gegen beschlagende Fenster. Reiben Sie die Fenster von innen mit Rasierschaum ein, lassen Sie das ganze kurz einwirken und wischen Sie es anschließend mit einem trocknen Tuch ab. Adieu beschlagende Fenster!

Salz und Kaffee: Lebensmittel gegen beschlagende Fenster

Was haben Salz und gemahlener Kaffee gemeinsam? Beide Lebensmittel ziehen Wasser magisch an. Dementsprechend helfen Salz und Kaffee auch gegen beschlagene Fenster im Winter. Einfach ein wenig Salz oder Kaffee in eine kleine Schüssel geben und vor das Fenster stellen. Tipp: Funktioniert auch mit einer Schüssel ungekochter Reiskörner!

Fazit

Mit diesen einfachen Hausmitteln können Sie beschlagenen Fenstern im Winter kurzfristig entgegenwirken. Natürlich gibt es auch professionelle Wege, um beschlagenen Fenstern den Kampf anzusagen. Ein Luftentfeuchter ist wahrscheinlich die effektivste Lösung, um überschüssiger Luftfeuchtigkeit auf Dauer loszuwerden. Entdecken Sie unsere Preisvergleiche zu Luftentfeuchter und finden Sie den günstigen Preis für Ihr neues Produkt!

Übrigens: Erfahren Sie alle Tipps, um Ihren Luftbefeuchter hygienisch zu reinigen!

Juuhu_Logo_Rund_630x630.jpg
Die Redaktion
Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schreiben Sie uns unter: [email protected]