Es kann jeden treffen
Mundgeruch kann nach dem Genuss bestimmter Lebensmittel jeden treffen – besonders Knoblauch und Zwiebel. Doch etwa jeder Vierte leidet unter dauerhaftem Mundgeruch. In den meisten Fällen findet sich die Ursache im Mund- und Rachenraum. Hier leben mehrere Hundert verschiedene Bakterien und ernähren sich von abgestorbener Mundschleimhaut und Speiseresten. Wir haben Tipps zur Vorbeugung. Lesen Sie weiter!
Mundhygiene intensivieren
Schwefelbildung kann die Ursache sein, welche als fauliger Geruch wahrgenommen werden kann. Tritt Mundgeruch erstmalig auf und hält er sich hartnäckig, sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Ist keine Ursache zu finden empfiehlt sich die Mundhygiene zu intensivieren. Hierbei kann auch die Zunge in Angriff genommen werden, da sich hier gerne Belag bilden kann.
Unser Experte OA Dr. Stefan Edlinger rät:

Das Meiden von fett- und eiweißreichen Speisen kann ebenso förderlich sein.
Eine feuchte Mundschleimhaut ist immer von Vorteil. Auch Mundspülungen haben teilweise spezielle Wirkstoffe, um die Bakterienzahl zu reduzieren und können hilfreich sein.
Ihr HNO-Arzt berät Sie gerne!