Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner?

Welche Arten von Trockner gibt es und was sind die Unterschiede? Wir vergleichen die zwei beliebtesten Modelle.

Frau ladet Wäschetrockner mit Wäsche
© Shutterstock

Wenn Sie der Anblick von Wäsche, die auf einem Wäscheständer im Wohnzimmer trocknet, die Augen rollen lässt, ist es an der Zeit in einen Trockner zu investieren. Der Markt ist voll von verschiedenen Modellen und Marken, die hilfreich, aber auch verwirrend sein können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Trockner besser zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt, hilft unser Artikel Ihnen bei der Entscheidungsfindung und dabei, die wichtigsten Aspekte zu klären.

Die beiden beliebtesten Trockner sind der Kondenstrockner und der Wärmepumpentrockner. Diese beiden Modelle sind aus gutem Grund beliebt. Wir werden uns den Anschaffungspreis, die laufenden Kosten, den Verbrauch, die Kapazität und die Behandlung der Kleidungsstücke ansehen.

Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner

Ein Wärmepumpentrockner ist im Grunde eine Art Kondenstrockner. Er verwendet eine Wärmepumpe, um die Luft zu erwärmen und Feuchtigkeit aus Ihrer Wäsche zu absorbieren. Die warme, feuchte Luft wird dann gekühlt, um das Kondenswasser zu entfernen, und dann wieder erwärmt und im Inneren des Geräts recycelt, um Ihre Kleidung zu trocknen. Wärmepumpentrockner ähneln Kondenstrocknern dadurch, dass beide Wassertank besitzen.

Kondenstrockner hingegen entziehen der nassen Kleidung Feuchtigkeit und leiten sie als Kondenswasser ab. Die trockene Luft wird erwärmt und zum Trocknen der Kleidung verwendet. Die meisten Kondenstrockner werden mit einem Wasserbehälter geliefert, der regelmäßig manuell geleert werden muss.

Wäschetrockner: Wie hoch sind die Anschaffungskosten?

Beim Kauf eines Wärmepumpentrockners ist die Anfangsinvestition höher. Wärmepumpentrockner kosten in der Anschaffung zwischen € 100 und € 300 mehr als Kondenstrockner, was aber langfristig durch Energieeinsparungen leicht ausgeglichen werden kann, da dies die energieeffizientere der beiden Konstruktionen ist.

Wie hoch sind Betriebskosten und Energieverbrauch von Trocknern?

Dank des Wiedererwärmungs- und Recyclingprozesses von Wärmepumpentrocknern sind sie die energieeffizientesten Trocknertypen auf dem Markt. Wärmepumpentrockner verbrauchen weniger als die Hälfte der Energie pro Ladung als Kondenstrockner. Kondenstrockner verbrauchen in der Regel etwa 3 kWh pro durchschnittliche Ladung, während Wärmepumpentrockner etwa 1,5 kWh pro Ladung verbrauchen.

Die Betriebskosten hängen davon ab, wie oft Sie Ihren Trockner betreiben. Wer den Trockner selten nutzt, kann für die gelegentliche Belastung ein günstigeres Gerät ausreichen, während Vielwäscher von einem teureren Gerät mit langfristiger Einsparung profitieren werden.

Wie hoch ist die Kapazität der Wäschetrockner?

Kondenstrockner sind in der Regel Hochleistungsgeräte, die über eine größere Nassgewichtskapazität von 6 kg bis 10 kg verfügen und im Betrieb leiser sind. Ideal für Familien und große Haushalte. Außerdem sind sie in der Regel schwerer und nicht für die Wandmontage geeignet.

Wärmepumpentrockner sind nur mit mittleren (7-9 kg) oder großen Trommeln (ab 10 kg) erhältlich und können nicht an der Wand montiert werden.

Aus Effizienzgründen benötigt ein Familienhaushalt wahrscheinlich einen Trockner mit einer Größe von 8 kg und mehr. Würden Sie die Maschine jedoch ständig mit halber Leistung laufen lassen, würden Sie mehr Energie verbrauchen, als Sie müssten.

Auswirkungen von Wäschetrocknern auf Kleidungsstücke

Ein Kondenstrockner verwendet zum Trocknen Ihrer Kleidung hohe Temperaturen und erreicht eine maximale Temperatur von 70-75 °C. Im Vergleich dazu beträgt die maximal erreichte Temperatur in einem Wärmepumpen-Trockner 50 °C. Obwohl die Trockenzeiten bei Zyklen der Kondenstrocknern kürzer sind als bei Zyklen der Wärmepumpentrocknern, verbraucht das Gerät durch die hohe Temperatur in Verbindung mit dem Ausstoß von heißer Luft deutlich mehr Energie. Die Wärmepumpentrockner bieten einen besseren Schutz für Kleidung und Textilien, da sie für ihre Arbeit eine niedrigere Lufttemperatur verwenden. Sie sind auch umweltfreundlicher, da die von ihnen erzeugte heiße Luft (während Kondensatormodelle ausstoßen) zurück in die Trommel gepumpt wird, um den Kreislauf am Laufen zu halten.

Fazit: Wenn Ihre Prioritäten schnelles Handeln und eine große Kapazität sind, um bei jeder Ladung so viel wie möglich zu trocknen, was häufig bei Familien und großen Haushalten der Fall ist, dann ist ein Kondenstrockner möglicherweise die beste Lösung. Wenn es Ihnen hingegen wichtiger ist, Ihre CO2-Emissionen zu senken und langfristig Energie zu sparen, dann ist ein Wärmepumpentrockner die ideale Wahl, wenn Sie bereit sind, im Voraus etwas mehr zu bezahlen.

Ebenfalls interessant: Darauf sollte man beim Kauf von Bügeleisen und Bügelstation achten.

Juuhu_Logo_Rund_630x630.jpg
Die Redaktion
Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schreiben Sie uns unter: [email protected]