Verstärker im Preisvergleich
(2656 Produkte, 2 Stories)

Hi-Fi-Verstärker Kaufberatung

Hi-Fi-Verstärker sind für die Erzeugung einer kraftvollen Klangkulisse im Hoch-, Mittel- und Tieftonbereich unabdingbar. Hierfür sind ein Vorverstärker und eine Endstufe erforderlich. Moderne Vollverstärker beinhalten beide Geräte in einem Gehäuse und sind in der Lage, ein unverfälschtes Tonsignal an Aktiv- und Passiv-Lautsprecher weiterzuleiten. Um einen Überblick zu erhalten, welche Modelle in dem persönlichen Budgetrahmen zur Verfügung stehen, ist ein Verstärker-Preisvergleich sinnvoll.

Verstärker kaufen - Diese Faktoren sind entscheidend

Die preislichen Unterschiede von Hi-Fi-Verstärkern sind hauptsächlich auf die verwendeten Materialien und speziellen Konzipierungstechniken zurückzuführen. Eine Übersicht der wichtigsten Kauffaktoren liefert der folgende Abschnitt.

- Leistung: Um den Wohnbereich kraftvoll zu beschallen, ist eine hohe Ausgangsleistung essenziell. Oftmals ist eine Wattleistung von 40 bis 60 Watt pro Lautsprecher-Kanal ausreichend. Allerdings richtet sich die erforderliche Ausgangsleistung nach der Art des Soundsystems. Um eine Übersteuerung zu vermeiden, sollte die Ausgangsleistung des Verstärkers pro Kanal 30 % höher sein als die Lautsprecher benötigen. Häufig geben Hersteller die Angabe Watt-RMS an, was für Root Mean Square steht und die Gesamtleistung des relevanten Frequenzbereichs beschreibt.

- Schnittstellen: Die Anschlüsse unterteilen sich in Eingänge und Ausgänge und sind je nach Modell in unterschiedlicher Anzahl vorhanden. Dabei sind die Eingänge zum Anschluss der Audioquellen wie Fernseher, Receiver, Spielekonsole, Blu-ray-Player oder PC vorgesehen. An den Ausgängen werden die Audiosignale über die Lautsprecher ausgegeben. Hierfür stehen Cinch-Anschlüsse oder Klemmbuchsen zur Verfügung. Je nachdem, ob es sich um ein Stereo- oder Surround-Soundsystem handelt, gilt es vor dem Kauf zu prüfen, ob die erforderliche Anzahl an Ausgängen vorhanden ist. Des Weiteren verfügen viele Hi-Fi-Verstärker über Kopfhörer, USB- und Mikrofon-Anschlüsse.

- Impedanz und Frequenzbereich: Die Klangqualität eines Soundsystems misst sich an einem umfangreichen Frequenzbereich. Beim Kauf eines Verstärkers sollten Sie darauf achten, dass dieser das komplette Frequenzspektrum des hörbaren Bereichs zwischen 20 Hz und 20 kHz abdeckt. Gute Hi-Fi-Verstärker decken weitere Frequenzbereiche zwischen 10 Hz - 100 kHz ab. Des Weiteren ist die Nennimpedanz in Ohm ein nicht zu vernachlässigender Aspekt. Dabei handelt es ich um den elektrischen Widerstand, welcher bei Lautsprechern standardmäßig zwischen 4 - 8 Ohm liegt. Dieser sollte sich mit der Impedanz des Verstärkers decken. Andernfalls kann es zu Klangeinbußen oder Hardwareschäden kommen.

- Wirkungsgrad: Der akustische Wirkungsgrad ist ausschlaggebend für die Signalverluste in der Audiowiedergabe. Dabei beschreibt ein in Prozent angegebener Wert das Verhältnis zwischen zugeführter und abgegebener Leistung. Der Wirkungsgrad sollte möglichst nah an 100 % sein. Digitalverstärker (Class-D-Verstärker) erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 90 % und garantieren ein unverfälschtes Klangbild. Aufgrund dessen, dass diese Angabe in den Datenblättern oftmals fehlt, genügt ein kurzer Anruf oder eine E-Mail an den Hersteller, um diese Information in Erfahrung zu bringen.

- Verstärkerklassen: Hi-Fi-Verstärker werden in verschiedene Klassen unterteilt und mit Buchstaben wie A, B, AB, C und D gekennzeichnet. Hinsichtlich der Klangqualität ist die Verstärkerklasse ein nebensächlicher Aspekt, der vor allem Aufschluss über den technischen Aufbau des Gerätes liefert. Allerdings hat der volldigitale Class-D-Verstärker aufgrund hohen akustischen Effizienz und der kompakten Bauform eine Sonderstellung.

Transistor- oder Röhrenverstärker - Was ist besser?

Röhrenverstärker sind die erste Generation der Hi-Fi-Verstärker. Diese verstärken das Tonsignal mithilfe von Elektronenröhren und erzeugen angenehme Oberwellen und kraftvolle Lautstärkepegel. Allerdings weisen Röhrenverstärker einen höheren Klirrfaktor auf. Der Klirrfaktor ist maßgeblich für Verzerrungen innerhalb der Audiowiedergabe. Beim Kauf gilt es darauf zu achten, dass dieser unterhalb von 0,1 % liegt. High-End-Verstärker besitzen einen Klirrfaktor von 0,01 %. Der wichtigste Unterschied ist der hohe Ausgangswiderstand und der Frequenzgang. Eine Kombination aus diesen Verstärkertypen ist der Hybrid-Verstärker. Dieser vereint die warme Klangcharakteristik eines Röhrenverstärkers und die akustische Präzision eines Transistorverstärkers.

Was ist der Unterschied zum AV-Receiver?

Hi-Fi-Verstärker sind auf die Verstärkung und Wiedergabe eines glasklaren Klangbildes konzipiert. In diesem Zusammenhang bieten die Geräte die nötigen Audio-Anschlüsse sowie Tasten oder Drehregler zur individuellen Soundoptimierung. Hingegen sind AV-Receiver Allroundgeräte, welche die Funktion eines Hi-Fi-Verstärkers und eines Receivers kombinieren. Somit dient ein AV-Receiver gleichermaßen zur Verarbeitung von Audio- und Videodaten und bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Videoquellen miteinander zu verbinden.