Mit Aufgaben, wie der Zubereitung von Popcorn oder dem Aufwärmen der Lasagne vom Vortag ist die Mikrowelle bereits bestens vertraut. Das Gerät ist jedoch vielseitiger, als Sie zunächst glauben würden. Denn es beherrscht – abseits seiner klassischen Pflichten – noch einige sehr nützliche Dinge.
Kartoffelchips: knackig wie frisch geöffnet
Bleibt eine Packung Kartoffelchips über Nacht geöffnet am Couchtisch stehen, wird das Knabbergebäck meistens nicht besser, sondern verliert deutlich an Knackigkeit. Das soll jedoch kein Grund sein, die Chips einfach wegzuschmeißen. Erwärmen Sie die Knabbereien auf einem mit Küchenrolle ausgelegtem Teller für ein paar Sekunden in der Mikrowelle. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf und sorgt so dafür, dass die Chips wieder knackfrisch werden.
Milchschaum: einfach aus der Mikrowelle
Manchmal sind die simpelsten Lösungen auch die besten: Befüllen Sie ein Einmachglas zur Hälfte mit Milch, schließen Sie den Deckel und schütteln Sie das Glas kräftig, bis die Milch schön schäumt. Anschließend in der Mikrowelle erwärmen, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Und schon steht einem schönen Cappuccino nichts mehr im Wege. Tipp: Am besten funktioniert dieser Mikrowellen-Hack mit fettarmer Milch.
Kristallisierter Honig: zurück zur Ausgangs-Konsistenz
Manchmal freut man sich nach dem Aufstehen so richtig auf ein leckeres Honigbrot. Da kann es zur herben Enttäuschung werden, wenn der kristallisierte Honig nur noch mit purer Muskelkraft aus dem Glas herauslösen lässt. Doch keine Sorge, Sie müssen nicht frustriert Ihre Frühstücks-Pläne ändern: Kristallisierter Honig bekommt seine ursprüngliche Konsistenz zurück, wenn man ihn bei geringer Leistung und ohne Deckel für zwei Minuten in der Mikrowelle erhitzt.
Knuspriger Frühstücksspeck frisch aus der Mikrowelle
Wer lieber ein herzhaftes Frühstück zu sich nimmt, wird sich über diesen Tipp freuen. Für knusprigen Bacon benötigen wir keine Fett-spritzende Pfanne, die Mikrowelle reicht vollkommen aus: Platzieren Sie ein paar Stück Küchenpapier auf einem Teller und legen die Speckstreifen darüber. Bedecken Sie das Ganze anschließend mit einer weiteren Lage Küchenrolle. Je nach Dicke der Speckscheibe, dauert es nun zwei bis fünf Minuten bis zum knusprigen Ergebnis.
Pochiertes Ei aus der Mikrowelle
Vielleicht haben Sie schon einmal ein Video gesehen, in dem ein Ei in der Mikrowelle explodiert. Rohe Eier in der Schale haben tatsächlich nichts in der Mikrowelle zu suchen! Entfernt man die Eierschale vorab, spricht allerdings nichts dagegen. EIne bekannte Eierspeise und der Hauptbestandteil des beliebten Frühstücks-Klassikers “Eggs Benedict” lässt sich zum Beispiel wunderbar einfach in der Mikrowelle zubereiten. Die Rede ist natürlich vom pochiertem Ei! Füllen Sie dazu einfach eine Schüssel zur Hälfte mit Wasser und schlagen ein Ei hinein. Stellen Sie inzwischen die mit einem Teller bedeckte Schale für eine Minute in die Mikrowelle. Sollte das Eiweiß dann noch nicht gestockt sein, erwärmen Sie die Schüssel in 15-sekündigen Intervallen weiter, bis Ihr pochiertes Ei die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Zitrusfrüchte lassen sich leichter auszupressen
Auch beim Auspressen von Limetten und Zitronen kann die Mikrowelle wertvolle Unterstützung bieten. Legt man die Zitrusfrüchte für zehn bis zwanzig Sekunden in die Mikrowelle, lassen sie sich leichter auspressen und geben sogar mehr Saft her.
Übrigens: Entdecken Sie unsere besten Angebote und Preisvergleiche zu Entsafter und Pressen!
Kräuter trocknen in der Mikrowelle
Auch für die Verwertung und Lagerung von frischen Kräutern ist die Mikrowelle ein wertvoller Dienstleister: Eine Handvoll Kräuter zwischen zwei Blättern Küchenrolle in die Mikrowelle legen und bei voller Leistung eine Minute erhitzen. Wenn die Kräuter dadurch noch nicht ganz trocken geworden sind, in 30-Sekunden-Intervallen fortfahren. Zerbröseln Sie die Kräuter danach einfach auf der Küchenrolle. Oft kauft man einen Bund frische Kräuter, benötigt allerdings nur einen Bruchteil davon. Da sich getrocknete Kräuter – etwa Rosmarin, Thymian oder Oregano – viel länger halten als frische, eignet sich dieser Tipp auch perfekt dazu, der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen.
Zwiebelschneiden: Tränen adé
Wer genug von Tränen beim Zwiebelschneiden hat, kann die Enden der Zwiebel einfach abschneiden und die Knolle dann für 30 Sekunden bei voller Leistung in die Mikrowelle legen. Anschließend schneidet sich die Knolle ohne Tränenvergießen.
Knoblauch schälen leicht gemacht
Ein ähnliches Verfahren kann auch bei Knoblauch angewendet werden. Hier geht es allerdings um das lästige Schälen der kleinen Zehen. Legt man sie für 15 Sekunden in die Mikrowelle, gelangt etwas Feuchtigkeit zur Schale und sie lässt sich dadurch ganz leicht entfernen.
Altes Brot wieder frisch bekommen
Altbacken ist es, die Mikrowelle nur für das Erwärmen von Speisen zu verwenden. Altes Brot wird darin zum Beispiel im Nu wieder frisch. Dazu wickeln Sie es einfach in feuchte Küchenrolle und erwärmen es in 10-Sekunden-Intervallen, bis der gewünschte Zustand erreicht ist.
Backen in der Mikrowelle
Versuchen Sie doch mal, in der Mikrowelle zu backen. Cheesecake oder auch pikante Köstlichkeiten wie zum Beispiel eine Frittata gelingen darin tadellos. In unserem Beitrag Backen in der Mikrowelle finden Sie weitere Back-Tipps und leckere Rezepte für Tassenkuchen.
Briefmarken entfernen
Das Einflussgebiet der Mikrowelle muss jedoch nicht bei Nahrungsmitteln aufhören. Auch wenn es darum geht, eine unbenutzte Briefmarke von einem Kuvert zu lösen, kann die Mikrowelle wertvolle Hilfe leisten. Einfach ein paar Tropfen Wasser auf die Marke träufeln und den Umschlag für 20 Sekunden in die Mikrowelle legen. Danach lässt sich die Briefmarke viel leichter abziehen.
Schwämme keimfrei machen
Auch stinkende Abwaschschwämme können sich der Kraft der Mikrowelle nicht entziehen. Einfach den Schwamm nass machen und für zwei Minuten in der Mikrowelle kochen, dann ist der Schwamm wieder geruchs- und keimfrei.
Wimperntusche wieder verflüssigen
Ihre Lieblingswimperntusche ist getrocknet, Sie kommen aber demnächst nicht dazu, eine neue zu kaufen? Kein Problem: Schrauben Sie den Teil mit dem Bürstchen ab und legen den unteren Part der Mascara in den Mikrowellenherd. Stellen Sie ein Glas Wasser dazu und schalten Sie das Gerät für zehn Sekunden ein. Schon ist die Wimperntusche wieder flüssig.
Welches Geschirr darf in die Mikrowelle?
Bei all diesen Tipps möchten wir einen wesentlichen Aspekt der Nutzung von Mikrowellengeräten nicht außen vor lassen: Welches Geschirr darf in eine Mikrowelle gestellt werden bzw. welches nicht?
So ist es beispielsweise kein Problem, Teller und Schüsseln aus Keramik, Glas, Porzellan oder Plastik in der Mikrowelle zu verwenden. Metallgeschirr oder Besteck darf das Innere der Mikrowelle wiederum nicht zu Gesicht bekommen. Grund dafür ist, dass es zu Spannungsumsprüngen kommen kann, die die Funken fliegen lassen. Vorsicht ist außerdem bei Geschirr aus Melaminharz geboten, da hohe Temperaturen hierbei Formaldehyd freisetzen, das in Lebensmittel giftig ist.